Seminare im SPITTELECK
NEU 2020
KONFLIKTFÄHIGKEIT & STREIT-KULTUR DIALEKTIK SPEZIAL-SEMINAR
Wenn streiten, dann aber gekonnt
Das Ziel: Die großen trennenden Brocken gemeinsam aus dem Weg räumen
Die Zielgruppe: Menschen, die mit anderen durch klare Auseinandersetzung Probleme lösen wollen
Die Inhalte
- Das solidarische Menschenbild der Dialektik – Die Kunst des Dazwischen
- Gewaltkommunikation bewusst wahrnehmen
- Video: Streit-Themen
- Analyse der Videos: Diskussion oder Debatte
- Themen- und Menschen-orientiertes Verhandeln (unter Einbeziehung des Harvard-Konzepts)
- Die Einstellung: Jede positive Beziehung oszilliert zwischen Partnerschaft und Gegnerschaft
- Das Erkennen: Gegner-Aggressivität oder Feind-Aggressivität
- Die höchste Stufe sozialer Kompetenz: Wertfreies Wahrnehmen
- Die Techniken:
a. Paraphrasieren und weitere Einwandbehandlungs-Techniken
b. Das Feedback nach Marshall B. Rosenberg - Diskurs zu „Wir werden konstruktiv streiten dann, wenn…“
Themenspezifische Literatur von Peter Gruber – siehe dazu www.petergruber.at
- Gewinnen können statt siegen müssen – Die Kunst herrschaftsfreier Problemlösung
- Kraftfeld Unternehmen – Menschen führen – Energien wecken
- Die Kunst der Aggression – Emotionen und Energien bündeln und beherrschen
- Erfolgsfaktor Freude – Es soll uns gut geh’n
- Freude an der Arbeit – Machen wir es einfach. Machen wir es mit Freude!
Termin: 19., 20.März 2020 0900-1700
Ort: SPITTELECK am Spittelberg Kirchberggasse 16 1070 Wien www.spitteleck.wien
Trainer: Peter Gruber, Prof. Mag. www.petergruber.at
Kosten: 1.290,- zzgl. MwSt inkl. Mittagessen Frühbuchertarif bis 19.Jänner 2020 990,-€ zzgl. MwSt
Gruppengröße: max. 8 TeilnehmerInnen/Teilnehmer
Wenn wir es schaffen, kommunikativ zu kämpfen, ohne einander zu verletzen,
wird es uns gelingen, Probleme zu lösen statt Menschen zu besiegen.
FÜHRUNGSKRÄFTE LEHRGANG
– Modul 1: Sich selbst führen
– Modul 2: Menschen führen
– Modul 3: Menschen überzeugen
– Modul 4: Konflikte lösen
_____________________________________________
FÜHRUNGS
KRÄFTE
LEHRGANG
mit Prof. Peter Gruber
Seminarzentrum SPITTELECK
Kirchberggasse 16, Spittelberg
1070 Wien
DOWNLOAD Broschüre „Management braucht Führungskräfte“
Modul 1: Sich selbst führen
Modul 2: Menschen führen
Modul 3: Menschen überzeugen
Modul 4: Konflikte lösen
Modul 1: Sich selbst führen
Selbsterkenntnis als Führungskompetenz
Wer davon profitiert
Jeder, der gerne wissen will, wer er ist und der bereit ist, das ständige Drehen um sich selbst aufzugeben.
Was wir erreichen
Die Abweichungen zwischen Ihren Selbst- und Fremdbildern werden reduziert. Sie werden
- sensibilisiert für die Wirkung Ihres Verhaltens auf andere,
- lernen sich selbst im anderen sehen,
- mit sich vertraut, um selbstsicher, authentisch und glaubwürdig zu wirken,
- sicher im Aufbau ihres persönlichen Charismas,
- einen Vertrag mit sich selbst abschließen, in dem Sie Ihre Verbesserungspläne mit sich vereinbaren.
Womit wir uns auseinandersetzen
Sie werden vertraut mit
- ihren handlungsleitenden Werten durch den Basics-Test,
- ihren Denk-Präferenzen,
- ihrem Umgang mit Zeit durch den Chronos-Kairos-Test,
- ihren Verhaltens-Präferenzen durch den DIAL-Test,
- ihren Impuls-Dominanzen durch den Impuls-Test nach Prof. Riemann,
- ihren störenden „gefühlsbesetzten Gedanken“,
- ihrem Stärken-Profil und ihrem Verbesserungsbedarf durch den wpi-Test.
Sie werden weiters Wege zur Selbsterkenntnis erlernen:
- beobachten statt bewerten,
- das Reiz-Reaktions-Schema und
- ihre Basic Beliefs.
Sie machen Übungen zur Selbsterkenntnis.
- Wir gleichen ab das Selbst-, Fremd- und Gruppenbild.
- Nach jeder Einheit richten wir den Fokus auf: Was bedeutet das für meine Führung und für meine Effektivität und Effizienz?
Sie vereinbaren Maßnahmen zur „Veredelung“.
- Nach jeder Einheit dokumentieren Sie das, was Sie üben und vertiefen werden, um vom Kennen über das Wissen zum Können, also zum Umsetzen im Alltag zu gelangen
Modul 2: Menschen führen
Praktische Führungsdialektik
Wer davon profitiert
Menschen, die andere Menschen bewegen wollen, zielorientiert im Unternehmenssinne tätig zu werden.
Was wir erreichen
Die Mittel der Dialektik in die Führungspraxis transferieren, um menschengerechter, humaner und effizienter zu führen.
Womit wir uns auseinandersetzen
Führungsinstrumente
- Ihr Sprachverhalten im Konflikt (Konfliktsprache-Test),
- aktives Zuhören,
- das Ziel-Gespräch, das Feedback-Gespräch, das Kritik-Gespräch, das Mitarbeiter-Gespräch,
- entscheiden bei Ziel-Konflikten.
Führen – Leistung mit Würde
- Das Leistungs- und Kultur-Portfolio,
- angewandte Führungsethik.
Führen – Eine Frage des Stils
- Legal versus legitim, kooperativ versus demokratisch.
Führen – Eine Frage des Menschenbildes
- Wertschätzung oder Geringschätzung,
- Fremdsteuerung oder Eigensteuerung.
Führen im Spannungsfeld zwischen Sym- und Antipathie
- Die Balance zwischen Distanz und Nähe, Kooperation trotz Konkurrenz.
Führen – erfolgreiche Führungspraxis seit 1.500 Jahren
- Die Regeln für den Abt.
Führen bei ALDI
- Das Goldene Prinzip der Einfachheit,
- das Prinzip Vertrauen.
Modul 3: Menschen überzeugen
Methoden des erfolgreichen Angriffs und der Abwehr
Wer davon profitiert
Personen, die regelmässig Menschen in schwierigen Situationen überzeugen sollen
Was wir erreichen
Die TeilnehmerInnen können mit einem Minimum an Aufwand, die Einstellung und das Verhalten des Gegenübers verändern, um die eigene Meinung gegen deren Widerstand übertragen zu können
Womit wir uns auseinandersetzen
Gewinnstrategien statt Siegzwänge
- Diskussionen gewinnbringend führen
- Unfaire Attacken gelassen abwehren
Stress-Stabilität und Gelassenheit
- Bedingungen für Überzeugungsstärke
- Bedingungen für Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
- Spannungen vermeiden
- Spannungen abbauen
- Ausbruch aus Defensivpositionen
Vom Argument zur Argumentation
- Die 2-Satz- Argumentation
- Die 4-Satz-Argumentation
- Die 5-Punkt-Argumentation
Die Kunst, gewaltfrei Probleme im Team zu lösen
- Der rationale Diskurs
- Die Leitung eines Diskurses
Übungen zur Selbsterkenntnis
- Feedback-Schleifen mit Video: Abgleich von Selbst- und Fremdbild
Modul 4: Konflikte lösen
Kommunikative Techniken zur Reduktion destruktiver Spannungen
Wer davon profitiert
All diejenigen, die die Fähigkeit erlangen wollen, Spannungen zwischen Menschen und Gruppen
konstruktiv zu lösen.
Was wir erreichen
Notwendige und lösbare Konflikte mit einem Minimum an Aufwand lösen,
überflüssige Konflikte vermeiden und unlösbare mit Gelassenheit ertragen.
Womit wir uns auseinandersetzen
Sie erlernen die Ursachen für Konflikte
- Widerstandstypen
- Konflikttypen
- Indikatoren für Frustration und Innere Kündigung
Sie vertiefen Ihre Antworttendenzen im Konflikt
- dominant versus reversibel
Sie erfahren Sprache als Ursache für Beziehungsqualität
- Quellen für Missverständnisse
- Eskalationsmuster
Gruppen- und Partner-Übungen
Vertiefungsworkshops
Training – Coaching – Sparring
Nach den Modulen 1 und 2 folgt ein Vertiefungsworkshop von zwei Tagen.
Wir prüfen durch folgende Fragen, welchen Nutzen und Fortschritt wir durch die Seminare in der Praxis erzielt haben:
1. Was habe ich umgesetzt, angewendet, eingesetzt?
2. Womit hatte ich Erfolg oder Misserfolg?
3. Wo besteht Handlungsbedarf oder Vertiefungsbedarf?
Die Antworten auf Frage 3 ergeben teilnehmerorientiert das Programm des Vertiefungsseminars. Aufgrund der teilnehmerspezifischen Problemlagen, die wir durch konkrete Fallstudien aus der Arbeitswelt der Teilnehmer sichtbar machen, wechselt der „klassische“ Seminarstil in einen Coachingund Sparring-Modus.
Dasselbe Muster legen wir dem zweiten zweitägigen Vertiefungsseminar nach den beiden Modulen 3 und 4 zugrunde. Jeder Teilnehmer erhält ein abschließendes Vier-Augen-Gespräch mit einer klaren individuellen Stärken-Verbesserungsbedarf-Bilanz.
Abschließend überprüfen die Teilnehmer ihr Wissen durch eine obligatorische schriftliche Prüfung.
Dauer
2 Tage
Der FK-Lehrgang
Prof. Mag. Peter Gruber, Jahrgang 1953
Beruflicher Werdegang
Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Von 1977 bis 1996 persönliche Führungserfahrung als Manager und Führungskraft in
österreichischen, deutschen und französischen Unternehmen.
Seit 1996 arbeitete er als Berater für Unternehmenskultur in mehr als 150 Betrieben mit mehr als 50.000 TeilnehmerInnen in Workshops, Seminaren und Coachings.
2010: Verleihung des Titels Professor für seine Leistungen als Erwachsenenbildner und
Unternehmensberater.
Auszug aus den Referenzen
Publikationen
Der FK-Lehrgang
Seminarort
Seminarort
Seminarzentrum SPITTELECK
Kirchberggasse 16, Am Spittelberg
1070 Wien
Hotel
Wir empfehlen für auswärtige Gäste das Hotel VIENNART,
1070 Wien, Breite Gasse 9 – eine Gehminute vom Seminarraum.
Die Gaststätte des Tages
wählen wir in Absprache mit den TeilnehmerInnen aus dem vielfältigen
gastronomischen Angebot des Spittelbergs aus.
Anreise
Das Seminarzentrum SPITTELECK kann öffentlich mit der U2 und der
U3 erreicht werden – drei Gehminuten. Parkmöglichkeit
ist in der Tiefgarage des Museumquartiers – drei Gehminuten.
Ihre Anfrage bzw. Anmeldung richten Sie bitte an:
Peter Gruber Unternehmensberatung
Bösendorferstraße 1
1010 Wien
office@petergruber.at
T: +43 (0)1 504 47 65